Impact People Management

NAVO Impuls - Wake Up HR

Wir erleben derzeit epochale Umbrüche. Nach der Covid Pandemie ist nun die digitale Revolution in Form von Künstlicher Intelligenz in vollem Gange. Disruptive Veränderungen – wohin man schaut. Willkommen in der VUCA Welt.

Die Folge – hoher Transformationsdruck in den Organisationen. Mit radikalen Konsequenzen für unternehmensinterne Arbeitsabläufe, Verantwortungs- und Aufgabenfelder und somit die Menschen in den Organisationen. Da ist es naheliegend mal nachzusehen, wie das People Management diese radikalen organisationalen Veränderungen gestaltet.




NAVO ChangeLAB


People Management mit Impact: volle Gestaltungskraft für organisationale Leistungsfähigkeit - jetzt und in Zukunft

Der Erfolg von heute ist trügerisch. Bei sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen muss sich eine Organisation stets mitbewegen. In dem sie die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit gekonnt an ihre Umwelt anpasst. Als grundlegende Voraussetzung für Leistung in Form von meßbaren Ergebnissen. Ansonsten – entsteht Stillstand. Das Gegenteil von Unternehmen.

Die zentrale Gestaltungsaufgabe für wirksames People Management lautet daher: Als Business Enabler den Rahmen für optimale organisationale Leistungsfähigkeit stets passend zum jeweiligen Kontext zu modellieren. Daraus resultieren 4 zentrale Gestaltungsebenen.

 

Impact People Management – die 4 Gestaltungsebenen

1 Ressourcenstrategie
Jede noch so marktseitig vielversprechende Unternehmensstrategie steht und fällt mit den Menschen, die sie umsetzen. Zentrale Aufgabe des People Managements ist es, die Unternehmensstrategie aus der Ressourcenperspektive ganzheitlich mitzugestalten. Diese strategische Aufgabe geht weit darüber hinaus, Organisationsdiagramme gemäß der strategischen Ausrichtung anzupassen und den Recruiting-Prozess als interner Dienstleister nach den Vorgaben der Geschäftsleitung zu organisieren.

Das People Management trägt die Verantwortung dafür, dass die Unternehmensstrategie ressourcenseitig realisierbar ist.

2 Organisationsdesign
Inhärente Aufgabe des People Managements ist es das Organisationsdesign zukunftsfähig und resilient zu gestalten. Also einen verläßlich-dynamischen Kooperationsraum für Leistung und Erfolg zu schaffen. Damit auf kontextbezogene Veränderungen schnell reagiert werden kann. Und idealerweise die Organisation als solche zum strategischen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern wird.

3 kollektive und individuelle Kompetenzen
Dabei gilt es zukünftige Anforderungen gezielt zu antizipieren. Um zum richtigen Zeitpunkt die benötigten Kompetenzen passgenau einsetzen zu können. Die People Management Kernaufgabe besteht darin, in der Organisation individuelle wie auch kollektive Lernfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig deren Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

4 Unternehmenskultur
Management Vordenker Peter Drucker brachte es mit seinem kurzen Satz auf den
Punkt: „Culture eats Strategy for Breakfast.“ Dies zeigt wie entscheidend die
Unternehmenskultur für strategisch erfolgreiches Handeln ist. Auf der Gestaltungsebene
der Unternehmenskultur ist das People Management Vordenker, Impulsgeber, zentraler
Gestalter und gleichzeitig Wächter einer wert- und sinnstiftenden Unternehmenskultur.
Als Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Offenheit und Transparenz, ein
wertschätzendes Miteinander voller Achtsamkeit, gelebte Vielfalt und vor allem
Vertrauen sind wesentliche Kulturelemente erfolgreicher Unternehmen.

Auf die Relationen kommt es an

Organisationen sind einzigartig. Erfolgreichen Organisationen gelingt es, diese Einzigartigkeit optimal zu gestalten – so dass sie nach innen wie nach außen maximale Resonanz erzeugen.

Diese Meta-Kompetenz – die eigenen Potentiale im Wechselspiel mit der Unternehmensumwelt so zu orchestrieren, dass optimale Wirkkraft entsteht, nennen wir von NAVO Organizational Effectiveness.

Deshalb fokussieren wir von NAVO auf Zusammenhänge und Muster in dynamischen Kontexten. Stärken Intaktes. Spiegeln Dysfunktionalitäten. Erarbeiten gemeinsam mit Ihnen höchst wirkungsvolle Lösungen für wahrgenommene Herausforderungen im People Management. Und nutzen so die organisationale Intelligenz für mehr Organizational Effectiveness.


NAVO Entwicklungspakete für ein hochwirksames People Management

Paket 1 I Systemanalyse - organisationale Wirkmuster nutzbar machen

Die NAVO System- und Wirkmusteranalyse liefert ein klares Bild über die organisationalen Wirkkräfte und die Position des People Managements im Organisationskontext. Es entsteht so eine wertvolle und orientierungsstiftende Landkarte für mehr People Management Impact.

Die NAVO System- und Wirkmusteranalyse

– lässt die vorherrschenden Wirkmuster innerhalb der Organisation sichtbar werden

– verdeutlicht die aktuelle Position des People Managements im organisationalen Zusammenspiel sowie die Beziehungsqualitäten zu relevanten Stakeholdern

– schafft Klarheit über die formellen wie informellen Machtstrukturen

– lädt zum Perspektivwechsel ein, indem die Fremdbilder erfolgsrelevanter Stakeholder auf das People Management und dessen erlebte Rollengestaltung offengelegt werden

– thematisiert das im People Management vorherrschende Identitäts- und Rollenverständnis (Selbstbild) und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Beziehungsgestaltung zu relevanten Stakeholdern

 

Die NAVO Vorgehensweise

Gemeinsam mit dem People Management Team und weiteren relevanten Stakeholdern wird die orientierungsstiftende Organisationslandkarte entwickelt.

Die paßgenaue Kombination aus Workshops, Einzel- und Gruppeninterviews, online Befragungen sowie KI-gestützten Artefaktenanalysen liefern wertvolle Ergebnisse, anhand derer die organisationstypischen Wirkmuster und Logiken sichtbar werden. Auf dieser Grundlage können dann geeignete Stellhebel für noch mehr Wirkkraft im People Management identifiziert werden.

Paket 2 I Orientierung - das People Management Zukunftsbild entwickeln

Zukunftsbilder schaffen Orientierung und setzen zielgerichtete Energie frei. Die Entwicklung des People Management Zukunftsbilds ist wichtig. Weil dadurch der identitätsstiftende Selbstzweck im Kontext zukünftiger erwarteter Entwicklungen festgelegt wird. Die Basis also für wirksames strategisches und operatives People Management Handeln in der Zukunft.

Die NAVO Vorgehensweise

Das People Management Team entwickelt für sich eine orientierungsstiftende und sinnhafte Vision seiner selbst. In einer Workshop Staffel werden auf der Grundlage der erarbeiteten Organisationslandkarte an verschiedenen visionsrelevanten Themen gearbeitet.

Dazu gehören unter anderem

– das Entwickeln eines konkreten, orientierungsstiftenden People Management Zukunftsbildes

– das Schärfen des People Management Purpose

– der Kompatibilitäts-Check des People Management Zukunftsbilds in Bezug auf die organisationalen Glaubenssätze, die Unternehmensstrategie, die businessrelevanten Notwendigkeiten sowie dem People Management Selbstverständnis.

Integraler Bestandteil der Workshops sind Elemente um die Teamkohäsion zu stärken und das angestrebte Selbstbild zu festigen.

Paket 3 I Strategiekompetenz - die People Management Aktivitätsschwerpunkte festlegen

Die systemtheoretisch fundierte Strategiearbeit durch das People Management gibt klare Antworten. Auf die das People Management betreffenden Herausforderungen aus dem Business – wie auch auf die notwendigen Handlungsaktivitäten für mehr People Management Impact auf Basis des eigenen Zukunftsbilds.

Die NAVO Vorgehensweise

Der Prozess der Strategieentwicklung wird als hoch funktionale Learning Journey durchgeführt. Das hat drei Vorteile:

1. Als Ergebnis eine fundierte People Management Strategie.

2. Ein hohes Commitment im People Management Team aufgrund des partizipativen Strategie-Entwicklungssprozesses.

3. Dadurch, dass der eigene Strategieprozess als Learning Journey konzipiert ist, wird dem People Management Team wichtiges strategisches und wertvolles systemtheoretisches Wissen vermittelt. Das erhöht das strategische wie auch transformationale Kompetenzniveau im People Management.

Gezielt werden dabei bewährte strategische Tools mit systemischen Methoden höchstwirksam kombiniert. Das damit verbundene erfahrungsgeleitete Lernen führt zu besonders nachhaltigem Kompetenzaufbau.

Für den Strategieprozess bilden dabei die vier Gestaltungsebenen für wirksames People Management die Grundlage:

1 I Ressourcenstrategie

2 I Organisationsdesign

3 I kollektive und individuelle Kompetenzen

4 I Unternehmenskultur

Paket 4 I Wirksamkeit - das People Management aus sich heraus stärken

Wirksamkeit erfordert eine stetige Anpassungsleistung. Weil sich Anforderungen kontinuierlich verändern. Dies erfordert Transformationskompetenz. Insbesondere im People Management.

Das professionelle Begleiten von Veränderungsprozessen ist eines der zentralen Verantwortungsgebiete des People Managements. Transformationskompetenz braucht es aber auch im inneren – damit der Wandel hin zu mehr People Management Wirksamkeit auch eintritt.

Die NAVO Vorgehensweise

Das People Management Team entwickelt auf Grundlage der strategischen Ausrichtung und aus dem eigenen Identitätsverständnis heraus ein Bündel an gezielten Maßnahmen für wirksames operatives Handeln. Dabei kommt insbesondere der Kommunikation und Inszenierung eine entscheidende Bedeutung zu.

Gleichzeitig nutzt das People Management in seiner Vorbildfunktion aktiv professionell begleitete Teamentwicklungsräume. Um den Teamzusammenhalt zu fördern und die eigene Weiterentwicklung im People Management Team zu stärken. Für die Reflexion des eigenen Handelns – um die eigene Wirkkraft weiter zu forcieren. Und zum konsequenten Ausbau der kollektiven Transformationskompetenz.


Die Pakete für mehr Impact im People Management stellen einen Orientierungsrahmen dar. Sie können sowohl in Teilen, paketweise wie auch als Gesamtprozess gebucht werden. Grundsätzlich maßschneidern wir von NAVO kontext- und situationsabhängig unsere Beratungsleistungen genau auf Ihre Anliegen und die Umstände in denen Sie sich gerade befinden.

Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen. Es geht ja um höchstmögliche Wirksamkeit.



CorporateSurfers

February 27 2024 I CorporateSurfers Inspiration 'Mit Sinn Gestalten - Kraftvoll Wirken'

Food for thought.

Meaningful leading. Powerful acting.

learn more

About CorporateSurfers








Espresso Coaching

Coaching to go

Espresso Coaching

Coaching und Business Sparring im Kurzformat. Fokussierte Handlungspower für mehr Wirkkraft im Alltag. Durch konzentrierte Unterstützung. Zeitnah und flexibel abrufbar. Ortsunabhängig weil virtuell.

Für Situationen in denen mal wieder die Zeit knapp ist und es schnell eine Lösung braucht. Also eigentlich immer.

Konzentriert, stark und wirkt sofort.

Konsequent lösungsfokussiert entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem erfahrenen NAVO Coach für Ihre Fragestellung erfolgversprechende Antworten. Dabei bleibt der Blick konsequent in die Zukunft und auf schnell umsetzbare Möglichkeiten gerichtet.

Und so funktioniert es:

> 30 Minuten lösungs- und stärkenfokussiertes Coaching per Microsoft Teams
> ein Anliegen pro Coaching
> Klären der Fragestellung / des Anliegens im Vorfeld per Email
> Instant-Erfolgsevaluation direkt am Ende jedes Espresso Coachings

Das Espresso Coaching ist geeignet für Fragestellungen, die Sie aktuell im beruflichen Kontext beschäftigen. Der Einsatzbereich ist breit gefächert und für viele Anliegen geeignet.

> Optimieren der Selbststeuerung
> Fragen rund um Leadership
> Verbesserungen bei Prozessen und in der Zusammenarbeit
> Arbeitsbelastung / Stress
> Persönliche Karriere
> Kommunikation und Wirkung
> Beziehungen und Konflikte

Espresso Coaching – ein Konzentrat strukturierter Quality-Time für sich selbst. Erleben Sie, wie viel Wirkung in nur einer halben Stunde Espresso Coaching stecken kann.


Sehr hohe Coachee Zufriedenheit.

Espresso Coachings

Durchschnittliche Bewertung aus allen Espresso Coachings

Wie hilfreich war das Espresso Coaching für Sie auf einer Skala von 0 bis 10?

(0 = überhaupt nicht / 10 = voll und ganz)


Espresso Coaching Vorteile auf einen Blick

Coachee

  • adhoc Lösungen für ein akutes Problem
  • wirkungsvolle Werkzeuge zum Soforteinsatz
  • bereichernde Perspektiven von außen
  • Unterstützung, die auf Stärken und Ressourcen fokussiert
  • geschützter Raum für vertrauliche Anliegen
  • best practice Impulse
  • auf Wunsch - Anonymität

Führungskraft

  • Entlastung
  • schnelle effektive Lösungen
  • bessere Ergebnisse und Leistungen
  • gestärkte Mitarbeiter
  • Know how Transfer im Team
  • Impulse für Prozess Verbesserungen

People Management

  • hohe Zufriedenheit bei den internen Kunden
  • empowerte Mitarbeiter
  • minimaler administrativer Aufwand
  • Erweiterung des PE Serviceportfolios
  • bewährtes Coaching Tool - auch für Fokusthemen
  • Einstiegsformat um Coaching im Unternehmen zu etablieren
  • volle Kostenkontrolle durch Ticketsystem
  • risikoloser Testlauf durch Kostprobe
  • zahlt direkt auf das Erfolgskonto von HR ein
  • hoch anschlussfähig bei GenZ

Unternehmensleitung

  • schneller positiver Sofort-Effekt mit geringem Budget-Einsatz
  • hoher Return on Espresso Coaching
  • kosteneffizient
  • geringer Zeitaufwand - nur 30 Minuten
  • flexibel nutzbar
  • motivierte Mitarbeiter
  • auf allen Hierarchie-Ebenen einsetzbar
  • betriebsratskonform
  • sehr positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
  • modern und innovativ

Für People Manager und Entscheider

Espresso Coaching unverbindlich testen

Worauf noch warten? Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf. Dann können wir ganz konkret über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des NAVO Espresso Coachings in Ihrem Unternehmen spechen. Und das Beste – ein Gratis Espresso Coaching für Sie als Kostprobe ist automatisch mit dabei.

zur Kostprobe >>


Barfuss Momente

Einblicke

Barfussmomente

Kloster Seeon

Anliegen: anstehende Entscheidung über den nächsten Karriereschritt

Was wir gemacht haben: Wir sind um die Seen am Kloster Seeon spaziert und haben dabei eine Weggabelung genutzt, um beide Karrierewege physisch-mental mit all ihren Konsequenzen und Wechselwirkungen zu durchwandern.

Ergebnis: klare Entscheidung bei gleichzeitig gutem Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben

Barfussmomente

Ostsee

Anliegen: hoher Leistungsdruck im Berufskontext

Was wir gemacht haben: Wir haben den Barfussmoment maximal entschleunigt – erstmal eine Stunde lang gar nichts getan und still aufs Meer geschaut. Dadurch die Fähigkeit ‚mit sich selbst in Fühlung gehen‘ gestärkt. Aus der wiedergewonnenen Fähigkeit, das eigene Empfinden zu beobachten, haben wir dann wirkungsvolle Lösungsstrategien im Umgang mit Leistungserwartungen und Druck entwickelt.

Ergebnis: größere Gelassenheit bei gleichzeitig mehr fokussierter Leistung

Barfussmomente - einfach Sein

Jeder von uns kennt Barfussmomente. Diese besonderen Lebensmomente in völliger Harmonie mit sich selbst. Dann – wenn wir uns erlauben, einfach so zu sein, wie wir sind. Ungeschminkt. Echt. In Resonanz mit uns. Und dem was um uns herum ist.

Momente in denen wir nicht irgendwelchen Anforderungen genügen müssen. Fünfe gerade sein lassen können. Und uns Zeit nehmen für uns selbst. Jetzt.

Barfussmomente sind wichtige Lebensräume in denen wir Energie gewinnen. Energie um den Alltag leichter zu bewältigen. Und auch Energie für Veränderung. Es sind die Barfussmomente im Leben, in denen wir wegweisende elektrisierende Impulse für uns selbst entstehen lassen. Und somit den Startpunkt setzen für einen nächsten Schritt auf dem eigenen Entwicklungspfad.

Barfussmomente sind zeitgleich auch wertvolle Räume zur Reflexion. Indem wir unseren Gedanken nachhängen können. Um gute Entscheidungen zu treffen. Weil wir nämlich in Resonanz mit uns selbst sind und somit in unserer vollen Kraft.

... und sich dabei besser kennenlernen.

Die NAVO Coaches begleiten dich gerne bei deinen Barfussmomenten. Damit du nicht im eigenen Saft schmorst. Und dich immer wieder in den selben Gedankenspiralen verwickelst.

Ganz auf deine individuellen Bedürfnisse ausgerichtet sind die NAVO Coaches wertvolle Begleiter. Methodisch bestens ausgerüstet, setzen sie inspirierende Impulse und finden mit dir gemeinsam nachhaltige Lösungen. Für deine ganz persönlichen Anliegen und Fragestellungen. An besonderen Orten, die dir Kraft geben.



Neugierig auf Barfussmomente mit NAVO?

Dann gehe doch gleich mit uns in Kontakt für deine bereichernden Barfussmomente!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Dein Wohlfühlort ...

Reflexion

Konzentrierte Selbstwirksamkeit braucht Reflexion

Erfolgreiches Agieren hat stets einen direkten Bezug zum jeweiligen Kontext, in dem Handeln stattfindet. Das merkt man immer spätestens dann, wenn die beobachtete Wirksamkeit des eigenen Handelns nachlässt. Häufig ist es da dann schon zu spät und der Korrekturaufwand enstprechend hoch.

Ganz besonders kritisch wird dies in hochdynamischen Kontexten, die von uns eine hohe Ambiguitätstoleranz mit einem breiten Verhaltensspektrum abverlangen. Verhalten das heute noch hoch wirkungsvoll ist, hat in der VUCA Welt eine extrem kurze Halbwertszeit und kann schon morgen wirkungslos sein.

Wie damit umgehen? Die Antwort lautet: Sich Qualitätszeit nehmen. Also bewußt Zeit zu investieren. Für das regelmäßige Prüfen der eigenen Selbstwirksamkeit im Kontext. Und Zeit für das gezielte Erweitern des eigenen Verhaltensrepertoires. Qualitätszeit also zur Reflexion und zum Lernen. Und das geht am besten zu zweit. Mit einem kompetenten NAVO Coach. Mehr konzentrierte Selbstwirksamkeit durch die richtigen Gedankenimpulse. Durch den Einsatz höchst wirkungsvoller Methoden auf der Basis individuell abgestimmter Lern- und Entwicklungssettings.

Hier geht es zu den NAVO Reflexionsangeboten

NAVO NUDGE - unser Reflexionsgeschenk

Ein ganzes Jahr lang inspirieren wir mit einer Frage, die zum Nachdenken anregt.


Datenschutz

<h2>Datenschutzerklärung</h2>
Stand: 16.06.2025

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
<h4>Begriffsbestimmungen</h4>
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
<ul>
<li>
<h4>a)    personenbezogene Daten</h4>
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.</li>
<li>
<h4>b)    betroffene Person</h4>
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.</li>
<li>
<h4>c)    Verarbeitung</h4>
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.</li>
<li>
<h4>d)    Einschränkung der Verarbeitung</h4>
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.</li>
<li>
<h4>e)    Profiling</h4>
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.</li>
<li>
<h4>f)     Pseudonymisierung</h4>
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.</li>
<li>
<h4>g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher</h4>
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.</li>
<li>
<h4>h)    Auftragsverarbeiter</h4>
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.</li>
<li>
<h4>i)      Empfänger</h4>
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.</li>
<li>
<h4>j)      Dritter</h4>
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.</li>
<li>
<h4>k)    Einwilligung</h4>
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.</li>
</ul>
<h4>Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen</h4>
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

NAVO Consulting

Jürgen Ress

Laufzorner Str. 18a

82031 Grünwald

Deutschland

498964964780

E-Mail: 2SzmTMAjftG6tBGinfoPJAUapdXvdPT7sQ@HMimZ5eGOrHQiERnavoconsulting.deAkHPhMEWWUHZu1G


<h4>Cookies / SessionStorage / LocalStorage</h4>
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
<h4>Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen</h4>
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
<h4>Registrierung auf unserer Internetseite</h4>
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
<h4>Kontaktmöglichkeit über die Internetseite</h4>
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
<h4>Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten</h4>
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
<h4>Rechte der betroffenen Person</h4>
<ul>
<li>
<h4>a)    Recht auf Bestätigung</h4>
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>b)    Recht auf Auskunft</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
<ul>
<li>die Verarbeitungszwecke</li>
<li>die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden</li>
<li>die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen</li>
<li>falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer</li>
<li>das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung</li>
<li>das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde</li>
<li>wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten</li>
<li>das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person</li>
</ul>
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>c)    Recht auf Berichtigung</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
<ul>
<li>Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.</li>
<li>Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.</li>
<li>Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.</li>
<li>Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.</li>
<li>Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.</li>
<li>Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.</li>
</ul>
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.</li>
<li>
<h4>e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
<ul>
<li>Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.</li>
<li>Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.</li>
<li>Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.</li>
<li>Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.</li>
</ul>
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.</li>
<li>
<h4>f)     Recht auf Datenübertragbarkeit</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.</li>
<li>
<h4>g)    Recht auf Widerspruch</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.</li>
<li>
<h4>h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
<li>
<h4>i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung</h4>
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.</li>
</ul>
<h4>Rechtsgrundlage der Verarbeitung</h4>
Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
<h4>Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden</h4>
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
<h4>Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden</h4>
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
<h4>Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung</h4>
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
<h4>Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung</h4>
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

<h3>Allgemeine Cookies</h3>
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.

<b>Cookies von WordPress</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>wordpress_test_cookie</td>
<td>Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>PHPSESSID</td>
<td>Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>wordpress_akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>wordpress_logged_in_akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>wp-settings-akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>wp-settings-time-akm_mobile</td>
<td>Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>ab</td>
<td>wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>akm_mobile</td>
<td>speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.</td>
<td>1 Tag</td>
</tr>
</tbody>
</table>

Cookies von WooCommerce

Name Zweck Gültigkeit
woocommerce_cart_hash Dieser Cookie ist erforderlich, um die Artikel in Ihrem Einkaufswagen für den Verlauf der Bestellung zu speichern. Session
woocommerce_items_in_cart Hilft WooCommerce festzustellen, wann sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändern. Session
tk_ai Speichert eine zufällig generierte anonyme ID. Dies wird nur innerhalb des Dashboard-Bereichs (/wp-admin) verwendet und dient, falls aktiviert, der Nutzungskontrolle. Session
wp_woocommerce_session_ Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass er weiß, wo er die Warenkorb-Daten in der Datenbank für jeden Kunden finden kann. 2 Tage
wc_fragments_ Speichert eine zufällig generierte anonyme ID. Dies wird nur innerhalb des Dashboard-Bereichs (/wp-admin) verwendet und dient, falls aktiviert, der Nutzungskontrolle. Session
wc_cart_hash Speichert eine zufällig generierte anonyme ID. Dies wird nur innerhalb des Dashboard-Bereichs (/wp-admin) verwendet und dient, falls aktiviert, der Nutzungskontrolle. Session

Cookies von DSGVO AIO for WordPress

Name Zweck Gültigkeit
dsgvoaio Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht. variabel
_uniqueuid Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert. variabel
dsgvoaio_create Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde. variabel
dsgvoaio_vgwort_disable Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers). variabel
dsgvoaio_ga_disable Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers). variabel

<h3>Google Analytics</h3>
Diese Website nutzt verschiedene Dienste des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die einzelnen Dienste werden im nachfolgenden Abschnitt näher dargstellt.

Grundsätzlich verfolgen wir mit dem Einsatz der nachstehenden Dienste und damit verbunden der Erhebung personenbezogener Daten (insbes. der IP-Adresse) ein berechtigtes Interesse, das Angebot auf unserer Website ansprechend darzustellen, zu analysieren, zu verbessern und mögliche Werbung auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies" (s. auch 3.1 „Cookies"). Sie werden auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

<strong>IP Anonymisierung</strong>

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

<strong>Widerspruch gegen Datenerfassung</strong>

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:  <a href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de</a>.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:  <a href="https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de</a>.

<strong>Auftragsverarbeitung</strong>

Wir haben zur Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste vollständig um.

<strong>Demografische Merkmale bei Google Analytics</strong>

Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im vorherigen Absatz dargestellt generell untersagen.

<b>Cookies von Google Analytics</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>_ga</td>
<td>Unterscheidung der Webseitenbesucher.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>_gid</td>
<td>Unterscheidung der Webseitenbesucher.</td>
<td>24 Stunden</td>
</tr>
<tr>
<td>_gat_gtag_UA_</td>
<td>Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .</td>
<td>1 Minute</td>
</tr>
<tr>
<td>_dc_gtm_</td>
<td>Wird verwendet, um die Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen zu überwachen.</td>
<td>1 Minute</td>
</tr>
<tr>
<td>AMP_TOKEN</td>
<td>Enthält einen Token-Code, der zum Auslesen einer Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Service verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der von Google Analytics können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP-Content und Nicht-AMP-Content abgeglichen werden.</td>
<td>30 Sekunden bis 1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>_gat</td>
<td>Wird zur Überwachung der Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen bei der Verwendung von Google Tag Manager verwendet.</td>
<td>1 Minute</td>
</tr>
<tr>
<td>_gac_</td>
<td>Enthält Informationen zu Marketingkampagnen des Benutzers. Diese werden mit Google AdWords / Google Ads gemeinsam genutzt, wenn die Google Ads- und Google Analytics-Konten miteinander verknüpft werden.</td>
<td>90 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>__utma</td>
<td>ID, die zur Identifizierung von Benutzern und Sitzungen verwendet wird.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmt</td>
<td>Wird verwendet, um die Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen zu überwachen.</td>
<td>10 Minuten</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmb</td>
<td>Wird zur Unterscheidung zwischen neuen Sitzungen und Besuchen verwendet. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn die GA.js Javascript-Bibliothek geladen wird und kein __utmb Cookie vorhanden ist. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an den Google Analytics-Server gesendet werden.</td>
<td>30 Minuten</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmc</td>
<td>Wird nur mit alten Urchin-Versionen von Google Analytics und nicht mit GA.js verwendet. Wurde verwendet, um zwischen neuen Sitzungen und Besuchen am Ende einer Sitzung zu unterscheiden.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmz</td>
<td>Enthält Informationen über die Verkehrsquelle oder Kampagne, die den Benutzer auf die Website geleitet hat. Das Cookie wird gesetzt, wenn das GA.js-Javascript geladen wird, und aktualisiert, wenn Daten an den Google Anaytics-Server gesendet werden.</td>
<td>6 Monate</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmv</td>
<td>Enthält benutzerdefinierte Informationen, die vom Webentwickler mit der _setCustomVar-Methode in Google Analytics festgelegt wurden. Dieses Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten an den Google Analytics-Server gesendet werden.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmx</td>
<td>Wird verwendet, um zu bestimmen, ob ein Benutzer in einen A / B- oder multivariaten Test einbezogen wird.</td>
<td>18 Monate</td>
</tr>
<tr>
<td>__utmxx</td>
<td>Wird verwendet, um zu bestimmen, wann der A / B- oder multivariate Test, an dem der Benutzer teilnimmt endet.</td>
<td>18 Monate</td>
</tr>
</tbody>
</table>

<h3>LinkedIn</h3>
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden, angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.

Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: <a href="https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy">https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.</a>.

LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (<a href="https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&amp;status=Active">https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&amp;status=Active</a>).
Datenschutzerklärung: <a href="https://twitter.com/privacy">https://twitter.com/de/privacy</a>, Opt-Out: <a href="https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out">https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out</a>.

<b>Cookies von LinkedIn</b>
<table style="width: 100%;">
<tbody>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zweck</th>
<th>Gültigkeit</th>
</tr>
<tr>
<td>lidc</td>
<td>Verwendet vom Social Networking Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen.</td>
<td>Session</td>
</tr>
<tr>
<td>bcookie</td>
<td>Verwendet vom Social Networking Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>bscookie</td>
<td>Verwendet vom Social Networking Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen.</td>
<td>2 Jahre</td>
</tr>
<tr>
<td>BizoID</td>
<td>LinkedIn Anzeigenanalysen.</td>
<td>179 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>UserMatchHistory</td>
<td>LinkedIn Anzeigenanalysen.</td>
<td>179 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>trkCode</td>
<td>Dieses Cookie wird von LinkedIn verwendet, um die Funktionalität des Hinzufügens einer Panel-Einladung mit der Bezeichnung 'Follow Us' zu unterstützen.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>trkInfo</td>
<td>Dieses Cookie wird von LinkedIn verwendet, um die Funktionalität des Hinzufügens einer Panel-Einladung mit der Bezeichnung 'Follow Us' zu unterstützen.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>li_oatml</td>
<td>Sammelt Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen.</td>
<td>30 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>liap</td>
<td>Cookie, das für die Anmeldung mit Linkedin und/oder zur Ermöglichung der Linkedin-Folgefunktion verwendet wird.</td>
<td>90 Tage</td>
</tr>
<tr>
<td>lissc</td>
<td>Cookie, das für die Anmeldung mit Linkedin und/oder zur Ermöglichung der Linkedin-Folgefunktion verwendet wird.</td>
<td>1 Jahr</td>
</tr>
<tr>
<td>spectroscopyId</td>
<td>Diese Cookies werden von LinkedIn zu Werbezwecken gesetzt, u.a. um Besucher zu verfolgen, so dass mehr relevante Anzeigen präsentiert werden können, um den Benutzern zu ermöglichen, die Funktionen 'Bewerben mit LinkedIn' oder 'Anmelden mit LinkedIn' zu nutzen, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher die Website nutzen usw.</td>
<td>Session</td>
</tr>
</tbody>
</table>

Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

ReCaptcha
Wir binden die Funktion „ReCaptcha“ zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


Impressum

Impressum
Impressumsangaben nach § 5 Telemediengesetz (TMG) und der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)

NAVO Consulting
Dipl. Kfm. Jürgen Ress
Laufzorner Strasse 18a
D – 82031 Grünwald

Telefon +49.89.6496478-0
Fax +49.89.6496478-1
email: info@navoconsulting.de
Internet: http://www.navoconsulting.de

Umsatzsteuer-IDNr.: DE317943282

Erfüllungsort und alleiniger Gerichtsstand ist der Firmensitz der NAVO Consulting. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.

 

Haftungsausschluss I Haftung für Inhalte und Links
Die Beiträge, Inhalte und Links auf www.navoconsulting.de werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Somit ist jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen, der Links oder dem Vertrauen auf deren Richtigkeit ausgeschlossen.

Urheberrecht
Die Internetpräsenz von www.navoconsulting.de einschließlich aller Inhalte – insbesondere die auf den einzelnen Seiten enthaltenen Texte, Grafiken, Foto-, Video-, Tondateien etc. sind urheberrechtlich geschützt. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Diensteanbieters bzw. des jeweiligen Autors / Erstellers. Bitte richten Sie etwaige Anfragen an info@navoconsulting.de.

Bilder
Angaben der Quellen für verwendetes Bilder- und Grafikmaterial: Herzlichen Dank an

Majid Katzer I www.majidkatzer.de
Nick Abrams – unsplash.com / James Adams – unsplash.com / Karsten Wurth – unsplash.com / Christian Karg – pixabay.com / Alexas – pixabay.com / Nicola Giordano – pixabay.com / Salmen Bejaoui – unsplash.com / Jeremy Ricketts – unsplash.com / Monika Pitzer / Wow Pho – pixabay.com / Alexas Fotos – pixabay.com / Bru-nO – pixabay.com / Markus Voetter – unsplash.com / Martin Adams – unsplash.com / Markus Spiske – unsplash.com

 

Programmierung
Bernd Koeniger


think! ORANGE

Wertvolle Impulse für Zukunftsdenker

Bereichernde Hörimpulse zum Denken

Neue Perspektiven - gerührt und geschüttelt

lohnenswertes Lesematerial

 

Webquellen für Andersdenkende

Bereichernde Hörimpulse zum Denken

  • Wir sind gerade mitten drinnen in der Produktion der NAVO Podcasts zu spannenden Themen. Bitte gedulden Sie sich noch ein wenig ...

lohnenswertes Lesematerial

  • Fink / Moeller - Purpose Driven Organizations
  • Königswieser / Exner - Systemische Intervention
  • Laloux - Reinventing Organizations
  • Nagel / Wimmer - Systemische Strategieentwicklung
  • Rosa - Resonanz
  • Weick / Sutcliffe - Das Unerwartete managen
  • Dobiéy / Köplin - Creative Company
  • Lewrick / Link / Leifer - Das Design Thinking Playbook
  • Ruth Seliger - Das Dschungelbuch der Führung
  • Gunther Schmidt - Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung
  • Mihaly Csikcsentmihalyi - Flow
  • Fritz Simon - Meine Psychose, mein Fahrrad und ich
  • Peschke / Starker - Hypnosystemische Perspektiven im Change Management
  • Francois Jullien - Über die Wirksamkeit
  • Klaus Eidenschink - Das Verunsicherungsbuch
  • Richter / Groth - Wirksam führen mit Systemtheorie
  • Andersch / Martin - Landkarten der Transformation

Impulse

Impulse für Zukunftsdenker


WAKE UP HR

Wir erleben derzeit epochale Umbrüche. Nach der Covid Pandemie ist nun die digitale Revolution in Form von Künstlicher Intelligenz in vollem Gange. Wir erleben in allen Bereichen disruptive Veränderungen. Planbarkeit ade. Willkommen in der VUCA Welt.

Die Folge – hoher Transformationsdruck in den Organisationen. Mit radikalen Konsequenzen für unternehmensinterne Arbeitsabläufe, Verantwortungs- und Aufgabenfelder und somit die Menschen in den Organisationen. Da ist es naheliegend mal nachzusehen, wie das People Management diese radikalen organisationalen Veränderungen gestaltet.

Fallstudien

Finanzen

Wertorientierte Unternehmensentwicklung

Learn more

Industrie

Standortübergreifende Organisationsentwicklung

Learn more

Mittelstand

Unternehmensnachfolge

Learn more

Fachartikel

zfo – Zeitschrift für Organisation
Gelebte Werte schaffen Wert


GDI Impuls
Einführung in das Faszinationsmanagement


LO Lernende Organisation
Führen in stürmischen Zeiten

Presseservice

NAVO Consulting Fakten


Gründung

2006


Gesellschaftsform

2006–2017

Partnerschaftsgesellschaft

seit 2018

Einzelunternehmen


Geschäftsführer & Inhaber

Dipl. Kfm. Jürgen Ress


Senior Berater

Oliver Kremers, Christopher Weidner, Heinz-Dieter Vonau, Caro Willer


Netzwerkpartnerin

Nicole Truckenbrodt


Zielgruppe

Top Executives, Führungskräfte aus dem oberen und mittleren Management, Leiter Personal. Branchenübergreifend. Konzerne und Mittelstand.


eine Auswahl unserer Kunden

Alstom I AstraZeneca I Bayer I BMW I Dell I EON I Grünenthal I H.C.Starck I Johnson&Johnson I KPMG I LGT Bank I Metro I Merck Finck & Co I Linde I LEW I Porsche I Pro7 Sat1 I Publicis I Recordati I UCB Pharma I W.L.Gore & Associates


Was uns unterscheidet

NAVO Consulting ist die konsequent systemische Unternehmensberatung für Change
Management und Organisationsentwicklung.

Für uns ist jedes Unternehmen einzigartig. Darum geben wir keine vorgefertigten Antworten.
Situations- und kontextbezogen entwickeln wir für jedes Anliegen die passenden Lösungen.
In dem wir gemeinsam mit unseren Kunden die organisationalen Kräfte im System bündeln. Damit aus
Strategie gewünschte Wirkung wird. Und aus Ergebnis Erfolg. Für die ganze Organisation.
Für Teams. Für Einzelne.


NAVO Consulting Facts zum Download

NAVO Broschüre